Die Liechtensteinische Landesbibliothek kann trotz finanzieller Hürden auf einen neuen Standort in Vaduz hoffen. Nach der Ablehnung des Ergänzungskredits durch den Landtag im Sommer 2024 suchten die Verantwortlichen nach alternativen Finanzierungswegen. Nun ist die Rettung gelungen: Die Gemeinde Vaduz stellt 5,43 Millionen Franken bereit, private Geldgeber steuern bisher 1,15 Millionen Franken bei. Weitere Gespräche laufen.
Langer Weg zur Entscheidung
Die Diskussion um einen neuen Standort der Landesbibliothek begann bereits 2007. 2019 bewilligte der Landtag einen Kredit von 22 Millionen Franken, zusätzlich beteiligte sich die Gemeinde Vaduz mit drei Millionen. 2023 wurde das Bauprojekt fertiggestellt, doch unvorhergesehene Kostensteigerungen führten zur Notwendigkeit eines Ergänzungskredits in Höhe von 5,43 Millionen Franken. Der Landtag lehnte diesen jedoch ab, was das Projekt zum Stillstand brachte.
Neue Finanzierungslösung
Die Verantwortlichen suchten daraufhin Gespräche mit der Gemeinde Vaduz, privaten Stiftungen und weiteren Unterstützern. Mit Erfolg: Die Gemeinde bewilligte Anfang Februar 2025 die benötigten 5,43 Millionen Franken. Private Spenden in Höhe von 1,15 Millionen Franken sichern zusätzlich eine Erhöhung der Bauherrenreserve auf 2,47 Millionen Franken. Damit kann das Projekt realisiert werden, ohne weitere Mittel vom Landtag zu benötigen.
Ein modernes Bibliothekskonzept
Die neue Landesbibliothek wird ein kulturelles Zentrum im Herzen von Vaduz. Geplant ist ein lichtdurchflutetes Gebäude mit nachhaltiger Architektur. Eine offene Gestaltung mit Bibliothekscafé, Veranstaltungsraum und Dachterrasse soll die Aufenthaltsqualität erhöhen. Zudem wird die Bibliothek als «Open Library» konzipiert, sodass Besucher mit einer Zugangsberechtigung auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten Medien nutzen können.

Mit der neuen Bibliothek soll die Lese- und Informationskompetenz der Bevölkerung gefördert werden. Das Angebot umfasst 100’000 Medien, eine Verdoppelung des bisherigen Bestands. Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von erweiterten Lese- und Lernbereichen. Zudem wird die Bibliothek ihre Funktion als Nationalbibliothek stärken, indem sie liechtensteinische Publikationen besser zugänglich macht.
Aufwertung des Stadtzentrums
Die Bibliothek wird nicht nur ein Wissenszentrum, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der städtischen Entwicklung. Durch die Neugestaltung des Umfelds mit einem begrünten Vorplatz, attraktiven Aufenthaltszonen und direktem Zugang zur Äulestrasse erhält Vaduz eine neue kulturelle Mitte. Die Verantwortlichen sind überzeugt: Die Bibliothek wird ein Leuchtturmprojekt, das das Stadtbild belebt und zur Attraktivität von Vaduz beiträgt.
Nächste Schritte
Ein detaillierter Bericht und Antrag zur Finanzierung wird dem Landtag vorgelegt. Der genaue Fertigstellungszeitpunkt ist noch nicht klar. Zudem sollen Vereinbarungen mit der Gemeinde Vaduz über mögliche Gegenleistungen getroffen werden, etwa bei der Nutzung von Räumen oder der Namensgebung. Die Bauarbeiten könnten rasch beginnen.
Nach dem Umzug der Bibliothek vom Gerberweg in das ehemalige Postgebäude entfallen Mietkosten für das Gebäude am Gerberweg und das Magazin in Schaanwald in Höhe von jährlich 412’000 Franken. Verschiedene Konzepte für eine Zwischennutzung wurden geprüft, können aber nicht umgesetzt werden, da die Zeit für die Zwischennutzung zu kurz wäre, als dass es sich rentieren würde. Der Baustart soll jetzt rasch erfolgen, das Baugesuch sei quasi fertig.
Mit der nun gesicherten Finanzierung rückt der Traum einer modernen Landesbibliothek in greifbare Nähe. Vaduz erhält einen neuen kulturellen Treffpunkt, der Wissen und Begegnung fördert.
1 Ihre Meinung
Es würde mich interessieren, welche 5 Mitglieder des Gemeinderats gegen den Kredit für die Landesbibliothek gestimmt haben.