Startseite Inland Schulstart 2025 mit einigen Neuerungen

Schulstart 2025 mit einigen Neuerungen

Anlässlich des Schulbeginns gaben Bildungsminister Daniel Oehry, Schulamtsleiterin Rachel Guerra und Peter Hilti, Schulleiter der weiterführenden Schulen in Vaduz, bei einer Medienorientierung Einblicke in die aktuellen Neuerungen im Schulsystem.

Der Beginn des Schuljahres am 18. August 2025 markiert einen neuen Lebensabschnitt für 377 Kindergartenkinder und 384 Erstklässler. Des Weiteren starten 382 Schüler in die erste Klasse der Sekundarschulen und insgesamt 4’518 Schüler erhalten Unterricht. Zusätzlich arbeiten 753 Lehrpersonen und schulisches Assistenzpersonal im Bildungsbereich.

Psychische Gesundheit wurde als zentrales Thema im Liechtensteiner Lehrplan festgelegt. Das Gymnasium startete ein Pilotprojekt zur psychischen Gesundheit von Schülern, um Belastungen frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln. Ziel ist es, auf verlässlichen Daten basierend, präventive Massnahmen zu entwickeln.

Neue Sportschule und Maturitätsreform

Die Sportschule erweitert ihr Angebot mit einer polysportiven Orientierung in der Sekundarstufe I, um Talente individuell zu fördern. Die Infoveranstaltung am 28.10.2025 informiert über die Umsetzung im Schuljahr 2026/27 und Schnuppertage in der Sportschule.

Mit dem Projekt WEGM.LI am Liechtensteinischen Gymnasium wird die Anerkennung der Maturität durch die Schweizerische Maturitätskommission angestrebt. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beinhaltet die Weiterentwicklung des Liechtensteinischen Gymnasiums. Damit die Schüler weiterhin prüfungsfrei an den Schweizer Universitäten studieren können, müssen die Reformen in Liechtenstein übernommen werden. Grossen Änderungen für die zukünftigen Maturanten wird es nicht geben. Ein Beispiel, für ein neues Kriterium, nannte Guerra: Es muss zwingend eine zweite Landessprache geprüft werden.

Schulbauten in Liechtenstein

Seit 2023 wird das Schulzentrum Mühleholz I und II erweitert. Das neue Haus Weiss, das auf dem ehemaligen Parkplatz der weiterführenden Schulen errichtet wurde, bietet moderne Räume für verschiedene Schulen. Der Umzug der Realschule Schaan und der Sportschule ins Mühleholz war erfolgreich, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Die Erweiterungsbauten setzen zudem auf nachhaltiges Bauen.

Eine besondere Herausforderung für Oehry, der auch Infrastrukturminister ist, stellt der Neubau des SZU II dar. Die Kosten für die Entsorgung der Neophyten, die in unerwartet hoher Zahl aufgetreten sind, sprengen den Kostenrahmen. «Hier wird man vermutlich nochmal den Landtag befassen müssen«, erklärt Oehry.

werbung_3
1