Der LANV blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gewagt. Im Fokus der jüngsten Mitgliederversammlung standen aktuelle arbeitsmarktpolitische Themen, gesellschaftliche Herausforderungen und die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft.
Unter den Gästen befand sich auch der designierte Regierungsrat Emanuel Schäder, der die Bedeutung einer starken Gewerkschaft für ein solidarisches Liechtenstein betonte.
Präsident Sigi Langenbahn hob die Einführung der bezahlten Elternzeit hervor. Ein wichtiger Schritt für die Balance von Beruf und Familie. Auch der erneuerte Gesamtarbeitsvertrag in der Metall- und Nichtmetallindustrie zeigt Fortschritt. Ein weiteres Problemfeld: die 24-Stunden-Pflege. Es braucht dringend bessere Bedingungen für die Pflegerinnen und Pfleger. Ebenso kritisch: die Lage der Praktikant:innen in der Landwirtschaft. Hier fordert der LANV Verbesserungen.