Startseite Gesellschaft Ist Bildung ein öffentliches oder privates Gut? Vernon Smith Prize 2025

Ist Bildung ein öffentliches oder privates Gut? Vernon Smith Prize 2025

Vernon Smith Prize 2025
Gif

Der liberale Think Tank European Center of Austrian Economics Foundation (ECAEF) hat heute Abend in Vaduz den diesjährigen Vernon Smith Prize verliehen. Der internationale Essay-Wettbewerb, der bereits zum 17. Mal stattfand, richtete sich an Studierende aus aller Welt und stand dieses Jahr unter dem Thema: „Ist Bildung ein öffentliches oder privates Gut? Wer profitiert von Bildung?“

Die feierliche Preisverleihung wurde von S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Mitglied des ECAEF-Stiftungsrates, und S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein, Präsident des Think Tanks, geleitet. In seiner Ansprache betonte Prinz Michael die Bedeutung eines kritischen Diskurses über Bildungssysteme. Er warnte davor, dass Bildung zunehmend ideologisch geprägt sei, anstatt auf Wissensvermittlung zu setzen. «Bildung war immer schon wichtig und Menschen mussten immer schon ausgebildet werden«, sagte Prinz Michael, um die Wichtigkeit der diesjährigen Fragestellung zu verdeutlichen.

S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein
S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein

Vier herausragende Preisträger ausgezeichnet

Aus zahlreichen Einsendungen wählte eine Fachjury vier Essays aus, die sich besonders durch ihre Argumentation und wirtschaftspolitische Relevanz auszeichneten. Die Gewinner des diesjährigen Vernon Smith Prize sind:

Marcos Ludy (Argentinien) – Er argumentierte, dass Bildung primär eine Dienstleistung sei, während Lernen ein Gut darstelle. Staatlich regulierte Bildungssysteme seien ineffizient, da sie Anreize für Wettbewerb und Qualitätssicherung vermissen liessen.

Garret T. Molloy (USA) – In seinem Essay kritisierte er die politische Beeinflussung der öffentlichen Bildung und plädierte für ein Gutscheinsystem nach Milton Friedman, um Eltern mehr Wahlfreiheit zu ermöglichen.

Olivia Opitz (Deutschland) – Sie betrachtete Bildung als einen individuellen Entwicklungsprozess, der über Schule und Ausbildung hinausgehe. Ein hybrides Modell aus staatlicher und privater Bildungsfinanzierung sei der beste Weg, um soziale Gerechtigkeit und Qualität zu sichern.

Patrick Tecklenburg (Österreich) – Er untersuchte Bildung aus verschiedenen ökonomischen Perspektiven und kam zu dem Schluss, dass ein ausbalanciertes System sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Vorteile maximieren könne.
Bildung als Zukunftsthema

Der Vernon Smith Prize trägt dazu bei, junge Menschen weltweit für zentrale gesellschaftspolitische Fragen zu sensibilisieren. Der liberale Think Tank ECAEF verfolgt das Ziel, die Prinzipien der Österreichischen Schule der Nationalökonomie zu fördern und innovative Lösungen für wirtschaftliche Herausforderungen aufzuzeigen.

Mit der Verleihung des diesjährigen Preises hat das ECAEF erneut eine Plattform für kritisches Denken geschaffen und gezeigt, dass Bildung weit über schulische Institutionen hinausreicht – eine Debatte, die angesichts aktueller Herausforderungen aktueller denn je ist.

Banner BM HP Occ v2 JPG

Kommentar Abgeben

1