Startseite Gesellschaft 3. Vorlesetag in Liechtenstein begeistert Jung und Alt

3. Vorlesetag in Liechtenstein begeistert Jung und Alt

Vorlesetag

Geschichten lebendig werden zu lassen – diesem Ziel widmete sich heute der 3. Vorlesetag in Liechtenstein. In Kooperation mit der Landesbibliothek, dem Literaturhaus, der BuchBar und weiteren Partnern wurde der landesweite Aktionstag parallel zum Schweizer Vorlesetag durchgeführt. Über 20 öffentliche Lesungen luden in sieben Gemeinden zum Zuhören, Staunen und gemeinsamen Erleben ein. Der Eintritt war überall frei, und viele Veranstaltungen zogen zahlreiche Besucher an – von kleinen Kindern bis hin zu Senioren.

Banner BM HP Occ v2 JPG

Von der Kinderbibliothek bis ins Kunstmuseum: Ein Tag voller Geschichten

In Vaduz begann der Vorlesetag bereits am Morgen mit einer Lesung von Rahel Thöny vom «Bücherwurm» in der Bäckerei Balu. Am Nachmittag lockte ein besonderes Highlight Familien in die Liechtensteinische Landesbibliothek: Ex-Skirennfahrerin und Olympia-Bronzemedaillengewinnerin Tina Weirather las aus ihrem Lieblingskinderbuch Der Grüffelo – eine Geschichte über Mut, Klugheit und das Anderssein. Im liebevollen Plauderton stellte sie den kleinen Zuhörern die furchtlose Maus vor, die mit Witz und Fantasie einem hungrigen Wald voller Gefahren trotzt.

Tina Weirather
Tina Weirather liest «Der Grüffelo» | Foto: Gregor Meier

„Es geht nicht darum, der Grösste zu sein“, erklärte Weirather, „sondern dass auch die Kleinen ganz gross sein können – wenn sie schlau sind.“ Ihre authentische Art und persönliche Einblicke machten die Lesung besonders nahbar und herzlich.

Im Vadozner Huus entführte Markus Meier die Gäste mit humorvollen Anekdoten aus «Vadozner Korzgschechta», während das Team des Kunstmuseums Liechtenstein zwischen 15 und 17 Uhr nicht nur im Museum, sondern auch im Aussenraum spontane Lesemomente schuf.

Vielfalt der Formate und Sprachen – Geschichten für alle

Auch in Schaan, Eschen, Balzers, Mauren, Triesenberg und Schellenberg wurde begeistert vorgelesen. Besonders die jüngsten Besucher kamen auf ihre Kosten: Ob mit Edith Zwygarts humorvoller Tiergeschichte im Familienzentrum müze, Jasmin Böckles Mutmachgeschichten im Café Georg oder der Lesehund Jodie in der Gemeindebibliothek Mauren – es wurde gelacht, gestaunt und mitgefiebert.

Für ältere Zielgruppen boten unter anderem Franz Schädlers Lesung im Triesenberger Dialekt oder Susanna Schwagers Abendveranstaltung im Kulturhaus Rössle literarische Tiefe. Petra Pellini verband in Schaan bei einer Lunch-Lesung Literatur mit einem kleinen Imbiss, während das Ensemble «Saitenspiel» mit Musik und Wort in der LAK St. Laurentius für besondere Stimmung sorgte.

Vorlesen als Brücke zwischen Generationen

Viele Veranstaltungen fanden in Pflegeeinrichtungen, sozialen Treffpunkten oder Bibliotheken statt – ein bewusstes Zeichen der Veranstalter. Vorlesen schafft Begegnungen. Es verbindet Generationen und bringt Menschen zusammen, die sonst vielleicht nicht miteinander ins Gespräch kommen würden.

Katja Langenbahn liest in Triesen
Katja Langenbahn liest in Triesen | Foto: 1FLTV

Der Vorlesetag hat sich in Liechtenstein inzwischen als fester Bestandteil des Kulturkalenders etabliert. Die vielen positiven Rückmeldungen und die sichtbare Freude bei Vorlesenden wie Zuhörenden bestätigen: Geschichten zu teilen ist mehr als Unterhaltung – es ist ein gesellschaftlicher Wert.

treppentechnik.li

Kommentar Abgeben

1