Startseite Inland Autonomes Fahren kommt frühestens 2027 nach Liechtenstein

Autonomes Fahren kommt frühestens 2027 nach Liechtenstein

Die Schweiz testet bereits Roboter-Taxis und selbstfahrende Busse. In Liechtenstein müssen sich Bürger noch gedulden. Obwohl die damalige Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter bereits 2023 ein entsprechende Gesetztes Anpassung in Aussicht gestellt hat, gibt es bis heute keine konkreten Umsetzungsschritte oder gar ein Pilotprojekt.

Landtagsabgeordneter Sebastian Gassner (FBP) wollte letzte Woche in einer Kleinen Anfrage von der Regierung wissen, wann Liechtenstein bei autonomen Fahrzeugen nachzieht. Seine Frage ist berechtigt: Im Furttal bei Zürich und in der Ostschweiz fahren bereits Pilotprojekte. Partner wie die SBB, PostAuto und der TCS treiben die Entwicklung voran.

Regierungsrat Daniel Oehry dämpfte die Erwartungen. Kein Amt sieht er in der Verantwortung für ein solches Projekt. Am ehesten könnte die LIEmobil als öffentlich-rechtliche Institution ein Pilotprojekt starten. Doch die gesetzlichen Grundlagen treten frühestens Anfang 2027 in Kraft.
Private Unternehmen dürften bis dahin auf ihren Betriebsgeländen eigene Versuche wagen. Welches Unternehmen ein solches Testgelände habe, beantwortete Oehry nicht.

Die Regierung beobachtet die Schweizer Projekte. Erst danach will sie entscheiden, ob und wie Liechtenstein ein eigenes Projekt startet. Konkrete Gespräche mit Projektverantwortlichen oder Dienstleistern fanden bisher nicht statt. Ohne konkretes Projekt nennt die Regierung auch keine Kostenschätzungen.

Ab 2027 soll das neue Gesetz den Einsatz führerloser Fahrzeuge auf behördlich genehmigten Strecken erlauben. In speziell gekennzeichneten Parkhäusern parken Autos dann automatisch ohne Fahrer. Für Gütertransporte und die letzte Meile im Personenverkehr könnten die Fahrzeuge interessant werden. Allerdings muss ein Operator die Fahrzeuge aus einer Zentrale überwachen.

Das Land hat schlicht keine Autobahnen. Den Anschluss an führende Technologieregionen in Asien und Amerika sieht die Regierung als Aufgabe der Privatwirtschaft. Sie müsse das Interesse und die Initiative zeigen.

werbung_3

Kommentar Abgeben

1