Startseite GesellschaftReise Warum ist Zugfahren teurer als Fliegen?

Warum ist Zugfahren teurer als Fliegen?

Wer in Europa reist, steht oft vor einem paradoxen Preisgefüge: Ein Flug von Berlin nach Barcelona kann weniger kosten als ein einfaches Zugticket von Berlin nach München. Laut einer aktuellen Analyse von Greenpeace sind Bahnfahrten im europäischen Vergleich im Durchschnitt bis zu 26-mal teurer als Flüge. Während Billigfluggesellschaften Tickets bereits ab 12,99 Euro anbieten, zahlen Bahnreisende für vergleichbare Strecken nicht selten ein Vielfaches davon.

Billigfluglinien wie Ryanair, EasyJet oder Wizz Air haben in den letzten zwei Jahrzehnten massiv zum Preisverfall im Flugverkehr beigetragen. Möglich machen sie dies durch aggressive Kostenstrukturen: Flughäfen gewähren oft grosszügige Subventionen, Personal wird häufig schlechter bezahlt, und die Steuerlast für Fluggesellschaften ist im Vergleich zur Bahn gering. Kerosin ist in der EU bis heute von der Energiesteuer befreit, und auf internationale Flugtickets fällt keine Mehrwertsteuer an. Für Bahnunternehmen gelten diese Sonderregeln nicht – sie zahlen sowohl Energiesteuern als auch Mehrwertsteuer auf Tickets.

Neben der steuerlichen Ungleichbehandlung muss die Bahn zudem Trassen- und Stationsgebühren an die jeweiligen Netzbetreiber zahlen. Für jede Zugfahrt fallen also zusätzliche Kosten an, die Airlines in dieser Form nicht tragen müssen. Hinzu kommt, dass die Bahn im Gegensatz zur Luftfahrt stärker in nationale Infrastrukturen eingebunden ist, wodurch der Wettbewerb auf Schienen europaweit langsamer vorankommt.

Doch es gibt auch erfreuliche Gegenbewegungen: Seit 2023 bietet die Firma European Sleeper eine Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Brüssel an und mit dem Twiliner steht ein Nachtbus-Konzept in den Startlöchern. Laut Greenpeace ist diese Verbindung mittlerweile in vielen Fällen günstiger als ein Flug, sofern man frühzeitig bucht. Auch andere Nachtzugangebote – etwa von Wien nach Paris oder Zürich nach Amsterdam – gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Sie gelten nicht nur als umweltfreundliche Alternative, sondern ermöglichen zudem eine bequeme und zeitlich effiziente Art des Reisens: Abends einsteigen, schlafen, und am nächsten Morgen mitten in der Stadt ankommen.

Die Preisunterschiede werfen politische Fragen auf. Umweltorganisationen fordern seit Jahren eine Angleichung der steuerlichen Rahmenbedingungen, um faire Wettbewerbsbedingungen zwischen Flug und Bahn zu schaffen. Eine Kerosinsteuer oder die Mehrwertsteuerbefreiung für internationale Zugtickets werden regelmässig diskutiert, stossen jedoch auf Widerstand in der Politik und bei Fluggesellschaften.

werbung_3
1