Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega verzeichnete im Jahr 2024 rund 20’000 Einsätze. Die Rega-Crews halfen im Durchschnitt täglich 35 Patienten. Die Rettungshelikopter der Rega beförderten etwas weniger Personen als im Vorjahr, während die Ambulanzjets mehr Einsätze verzeichneten. Die Anzahl der Einsätze ging im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent zurück.
Die Rega organisierte insgesamt 19’667 Einsätze im Jahr 2024, wobei die Einsatzleiter durchschnittlich 54 Einsätze pro Tag bewältigten. Die Einsatzzahlen stiegen um 6,1 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt.
Im vergangenen Jahr transportierte die Rega 12’847 Patienten, was einem Durchschnitt von 35 Patienten pro Tag entspricht. Die Anzahl der Patienten und Einsätze stimmt nicht immer überein, da mehrere Patienten an Bord sein können oder Suchflüge ohne Patienten stattfinden.
Die Helikopter-Einsatzleiter der Rega koordinierten 14 Basen und Einsätze von Partnerorganisationen. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 14’714 Helikopter-Einsätze organisiert, 6,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Sowohl Primäreinsätze am Ereignisort als auch Verlegungsflüge nahmen ab.
Wetterbedingungen beeinflussen die Einsatzbereitschaft der Rega. Natürliche Schwankungen, das Freizeitverhalten der Bevölkerung und verschiedene Wetterlagen spiegeln sich in den Einsatzzahlen wider. Besonders auffällig waren die Unwetter im Misox, Maggiatal und in Brienz, bei denen die Rega mit Rettungshelikoptern tätig wurde.