Startseite InlandSchaan LFV-Campus auf der Schaaner Rheinwiese geht in Betrieb

LFV-Campus auf der Schaaner Rheinwiese geht in Betrieb

Auf der Schaaner Rheinwiese beginnt eine neue Etappe: Rund zweieinhalb Jahre nach dem Spatenstich nimmt das neue Gebäude des Projekts «Erneuerung und Erweiterung der Rheinwiese inkl. LFV-Campus» seinen Betrieb auf. Gemeinde Schaan und der Liechtensteiner Fussballverband (LFV) führten die Medien heute durch den Neubau.

Gemeindevorsteher Daniel Hilti, LFV-Präsident Hugo Quaderer und Generalsekretär Peter Jehle erläuterten den Stand der Arbeiten und die Ziele des gemeinsamen Projekts.

Die Rheinwiese hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Bereits vor Baubeginn erneuerte die Gemeinde die Leichtathletikanlage für rund zwei Millionen Franken. Sie erfüllt wieder internationale Anforderungen. Mit dem neuen Gebäude und den zusätzlichen Sportflächen wächst die Anlage weiter. Künftig stehen zwei Kunstrasenfelder und vier Rasenplätze zur Verfügung. Drei davon entsprechen der regulären Grösse, ein vierter dient als verkleinertes Trainingsfeld.

Auch der LFV suchte seit vielen Jahren nach einem Standort, an dem er die Geschäftsstelle, die Ausbildungsakademie und den intensiven Trainingsbetrieb bündeln kann. Mit Schaan fand der Verband einen Partner, der denselben Bedarf nach einer modernen Infrastruktur hatte. Die Verantwortlichen betonten, dass beide Seiten rasch zu einer gemeinsamen Lösung fanden.

In die Gesamtentwicklung fliessen rund 36 Millionen Franken. Der LFV trägt den grössten Anteil. Er investiert nach eigenen Angaben 26 Millionen Franken, teils aus eigenen Mitteln und teils dank Beiträgen internationaler Verbände. Die Gemeinde Schaan steuert rund sieben Millionen Franken bei. Damit finanziert sie unter anderem Flächen, die der Bevölkerung offenstehen. Beide Partner rechnen in den kommenden Jahren mit weiterem Unterhaltsaufwand, da die Anlage gewachsen ist.

Mit dem neuen Gebäude vereint der LFV nun seine wichtigsten Bereiche an einem Ort. Lager, Geschäftsstelle, Akademie und mehrere Nationalteams arbeiten künftig auf der Rheinwiese. Der Verband sieht darin einen entscheidenden Schritt, um Trainings- und Spielbetrieb effizient zu organisieren.

Auch für die Gemeinde hat das Projekt einen hohen Stellenwert. Die Rheinwiese soll langfristig ein Treffpunkt für Vereine, Sporttreibende und die Bevölkerung bleiben. Schaan plant zusätzliche Angebote, die den öffentlichen Charakter des Areals stärken.

Die heutige Inbetriebnahme gilt als erste grosse Etappe. Weitere Bautrakte folgen. Sobald die Gesamtanlage fertiggestellt ist, werden fast alle LFV-Teams entweder in Ruggell oder in Schaan trainieren und spielen. Beide Seiten verstehen das Projekt als Gemeinschaftswerk, das sportliche und öffentliche Interessen verbindet.

Kommentar Abgeben

1