Startseite Ausland Sicherheitsrat ringt um Regeln für Künstliche Intelligenz

Sicherheitsrat ringt um Regeln für Künstliche Intelligenz

Der Weltsicherheitsrat hat sich gestern in einer einstündigen Sitzung mit den sicherheitspolitischen Folgen Künstlicher Intelligenz befasst. Den Vorsitz führte der Präsident der Republik Korea, der vor Beginn der Beratungen kurz vor die versammelte Presse trat.

Vor den Journalisten erinnerte der Präsident an die enge Verbindung seines Landes mit den Vereinten Nationen: Seit dem Beitritt 1991 habe Südkorea mehrfach im Sicherheitsrat Verantwortung übernommen. „Die Republik Korea, die mit Hilfe der Vereinten Nationen aus den Trümmern des Krieges aufgestanden ist und gleichzeitig Demokratisierung und Wohlstand erreicht hat, will nun ihre Verantwortung übernehmen und eine wichtige Rolle für Frieden und Sicherheit spielen“, sagte er.

Er beschrieb die Debatte als Gelegenheit, „das neue Korea zu zeigen und zur Schaffung einer besseren Welt beizutragen“. Zugleich spannte er einen Bogen zur Anfangszeit der Vereinten Nationen, als die Rüstungskontrolle im Mittelpunkt stand. Heute stünden die Mitgliedsstaaten vor „neuen Bedrohungen und Herausforderungen, die durch Künstliche Intelligenz entstehen“.

„Jetzt ist es an der Zeit, neue Strukturen aufzubauen und die internationale Zusammenarbeit zu mobilisieren. Die technologische Innovation durch KI kann zur internationalen Sicherheit beitragen – wenn wir sie verantwortungsvoll gestalten“, so der Präsident. Er begründete seinen Vorstoss mit dem Wunsch, eine gemeinsame Antwort der Staatengemeinschaft zu ermöglichen. Ziel sei es, ein innovatives Gremium zu schaffen, das konkrete Vorschläge erarbeitet und erprobt.

In der anschliessenden Ratssitzung warnten Delegierte vor allem vor der militärischen Nutzung von KI und der Gefahr grossangelegter Desinformationskampagnen. Andere betonten die Chancen, etwa beim Katastrophenschutz oder in der Gesundheitsversorgung. Einigkeit herrschte darin, dass ein internationaler Rahmen notwendig ist, um die Technologie in sichere Bahnen zu lenken.

Zwar wurden keine bindenden Beschlüsse gefasst, doch die Debatte markierte den Beginn einer breiten diplomatischen Auseinandersetzung über Künstliche Intelligenz im höchsten Gremium der Vereinten Nationen.

1