Der Liechtensteinische Entwicklungsdienst (LED) feierte in zwei Tagen sein 60-jähriges Bestehen. Bereits heute wurde in Schaan mit einer Jubiläumsfeier die lange Geschichte der Organisation gewürdigt und ein Blick in die Zukunft geworfen wurde. Unter den zahlreichen Gästen, waren auch Vertreter der designierten neuen Regierung, Brigitte Haas und Daniel Oehry, Landtagsabgeordnete und Vertreter von Gemeinden und zivilgesellschaftlicher Organisationen, statt.
Ein Rückblick auf 60 Jahre Engagement
Die Veranstaltung wurde mit einer Begrüssung durch den Stiftungsratspräsidenten Peter Beck eröffnet, der auf die Gründung und die Entwicklung des LED in den vergangenen sechs Jahrzehnten einging. In seiner Rede betonte Beck, dass der LED nicht 60 Jahre alt, sondern 60 Jahre jung sei: „An den Ruhestand denken wir nicht, sondern an die nächsten Aufgaben.“ Er dankte allen, die in den vergangenen Jahrzehnten zum Erfolg der Organisation beigetragen haben, und hob die enge Zusammenarbeit mit der Regierung und den Gemeinden hervor.
In ihrer Ansprache gratulierte Aussenministerin Dominique Hasler dem LED im Namen der Regierung und unterstrich die Bedeutung der internationalen Solidarität: „60 Jahre LED bedeuten 60 Jahre gelebte Verantwortung und Engagement für eine gerechtere Welt.“ Sie betonte, dass der LED seit seiner Gründung einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit geleistet habe und als verlässlicher Partner in Afrika, Lateinamerika und anderen Regionen der Welt anerkannt sei.
Hasler erinnerte daran, dass Entwicklungspolitik nicht nur eine moralische Verpflichtung sei, sondern auch im eigenen Interesse liege. Solidarität und globale Stabilität gehe Hand in Hand. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten sei es wichtiger denn je, international zusammenzuarbeiten.
60 Jahre Partnerschaft mit dem Verein Tellerrand
Ein besonderes Highlight der Feier war die Würdigung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem LED und dem Verein Tellerrand, der sich seit 60 Jahren für solidarisches Handeln einsetzt. Die Partnerschaft der beiden Organisationen sei beispielhaft für die enge Verknüpfung zwischen staatlichem und zivilgesellschaftlichem Engagement in Liechtenstein.
Blick in die Zukunft
Die Feierlichkeiten waren nicht nur ein Anlass zur Rückschau, sondern auch zur Zukunftsorientierung. Der LED plant, seine Schwerpunkte weiter zu konsolidieren und seine Projekte noch gezielter auf die Bedürfnisse der Menschen in den Partnerländern abzustimmen. Dabei steht die Effizienz der eingesetzten Mittel ebenso im Fokus wie der nachhaltige Nutzen für die lokalen Gemeinschaften.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich der LED bei allen Unterstützern und Partnern, die in den vergangenen Jahrzehnten zur Erfolgsgeschichte der Organisation beigetragen haben. Die Feier endete mit einem Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und der Hoffnung, dass der LED auch in den nächsten Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der internationalen Zusammenarbeit Liechtensteins spielen wird.
Mit dieser Jubiläumsfeier unterstreicht Liechtenstein einmal mehr seine Rolle als engagierter Akteur in der globalen Entwicklungszusammenarbeit – eine Tradition, die auch in Zukunft weitergeführt werden soll.