Zwölf Lernende der 3. Klasse der Realschule Balzers nahmen an einer spannenden Erasmus-Gruppenmobilität im bayrischen Poing bei München teil. Bereits zu Beginn des Schuljahres hatten sich die Jugendlichen für das Freifach „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) entschieden, das eng mit dem Erasmus+ Programm verknüpft ist. Ziel dieser Projektwoche war, Nachhaltigkeit nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern ganz praktisch zu erleben.
Im Fokus der Reise stand die Förderung von Alltagskompetenzen wie Abfallvermeidung, bewusster Konsum, gesunde Ernährung und Engagement für die Umwelt – Themen, die eng mit den UN-Nachhaltigkeitszielen verknüpft sind. Die Lernenden wohnten während ihres Aufenthalts bei Gastfamilien und kochten unter anderem ein gemeinsames Abendessen für ihre Gastgeber – eine Erfahrung, die sowohl Nachhaltigkeit als auch soziale Kompetenzen fördert.
Ein Höhepunkt war der Besuch auf vier regionalen Bauernhöfen, bei dem die Jugendlichen nicht nur Einblicke in umweltnahe Berufe gewinnen konnten, sondern auch Impulse für ihre eigene Berufswahl erhielten. Ein Workshop im Deutschen Museum sowie Erkundungen in München rundeten das Programm ab.
Begleitet wurde die Projektwoche von gemeinsamen Aktivitäten wie Sport, Kochen, einem Familiennachmittag und Ausflügen – etwa in den Wildpark Poing oder die Therme in Erding.
Mit neuen Erkenntnissen, wertvollen Begegnungen und gestärktem Umweltbewusstsein kehrten die Jugendlichen zurück.