Seit 53 Jahren locken die Internationalen Meisterkurse Vaduz junge Musikerinnen und Musiker an. Auch heuer bleibt das Ziel gleich: Talente fördern und künstlerische Impulse setzen. Ab dem 7. Juli verwandelt sich Vaduz wieder in ein Zentrum für klassische Musik. Die 54. Internationalen Meisterkurse bringen junge Talente aus der ganzen Welt nach Liechtenstein. Über 45 Studenten aus Ländern wie Israel, Portugal, Ukraine und Frankreich reisen an, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen. Roger Szedalik, der neue Direktor der Liechtensteinischen Musikschule, stellte heute das Programm vor. Ihn begleiteten Alexander Jeeves und Martin Leiter als Sponsorenvertreter.
An der Liechtensteinischen Musikschule arbeiten die Teilnehmer mit international erfahrenen Dozenten. In diesem Jahr unterrichten Barbara Doll (Violine), Andreas Willwohl (Viola), Rafael Rosenfeld (Violoncello) und Hannfried Lucke (Orgel). Neben dem Einzelunterricht liegt der Fokus auf Kammermusik. Das gemeinsame Musizieren steht im Mittelpunkt.
Ergänzend zum Instrumentalunterricht vermitteln Prof. Dr. Horst Hildebrandt und Olivier Margulies Grundlagen der Musikphysiologie. Themen wie Körperbewusstsein, Übestrategien und mentale Vorbereitung helfen den jungen Musikerinnen und Musikern, achtsamer und gesünder zu arbeiten. Beide gelten als ausgewiesene Experten in diesem Bereich.
Drei Konzerte – Eintritt frei
Das Publikum kann sich auf drei Konzerte freuen, die Einblicke in die Arbeit der Meisterkurse geben:
- Montag, 7. Juli, 19 Uhr – Eröffnungskonzert in der Kathedrale Vaduz
- Samstag, 12. Juli, 19 Uhr – Schlusskonzert der Streicher im Musikschulzentrum Triesen
- Sonntag, 13. Juli, 19 Uhr – Schlusskonzert Orgel in der Kathedrale Vaduz
Zu hören sind unter anderem Werke von Carl Philipp Emanuel Bach und Franz Schubert, gespielt von den Dozenten und fortgeschrittenen Teilnehmenden.