Startseite Gesellschaft Feldfreunde zeigen, was auf Liechtensteins Äckern wächst

Feldfreunde zeigen, was auf Liechtensteins Äckern wächst

Feldbegehung mit den Feldfreunden

Am Mittwochabend trafen sich zahlreiche Interessierte am Weidriethof in Schaan zur Feierabend-Feldbegehung, organisiert vom Verein Feldfreunde Liechtenstein. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, sich direkt vor Ort über regionale Anbauprojekte, Hülsenfrüchte und nachhaltige Landwirtschaft auszutauschen.

werbung_3

Zunächst wurden Felder bei der Schweizerwiese besichtigt, auf denen unter anderem Linsen, Gerste und Ackerbohnen angebaut werden. In Schaan zeigten die Feldfreunde auch Flächen, auf denen Soja wächst, der später im Land zu Tofu verarbeitet wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten dabei spannende Einblicke in die Besonderheiten der verschiedenen Kulturen und deren Bedeutung für die Ernährung und die Bodenfruchtbarkeit.

Einblicke in nachhaltigen Ackerbau in Schaan
Soja wächst in Schaan

Besonderes Augenmerk galt den Ackerbohnen. Diese binden durch Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur natürlichen Düngung. Vor Ort konnten die Teilnehmenden die Wurzeln mit den weissen Verdickungen – den sogenannten Rhizobien – selbst betrachten. Es wurde erläutert, wie sich die Pflanzen im Laufe des Frühjahrs entwickelt haben, welche Witterungseinflüsse eine Rolle spielten und welche Herausforderungen bei Anbau und Ernte bestehen. Auch der Hinweis, dass Ackerbohnen früher als Saubohnen ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung waren, wurde mit Interesse aufgenommen.

Ackerbohnen
Ackerbohnen werden unter die Lupe genommen

Im Anschluss an die Begehung lud der Verein zu einem Apéro ein, zubereitet aus Produkten der Feldfreunde. Verantwortlich dafür war Eliane Vogt, Ernährungsberaterin und Vorstandsmitglied. In gemütlicher Runde wurde weiter diskutiert, genetzwerkt und Ideen ausgetauscht.

Auch die Gartenkooperative stellte sich kurz vor. Sie ist eng mit dem Weidriethof verbunden und feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Gewächshäuser zu besichtigen und sich über den Gemüseanbau zu informieren.

Crowdfunding

Kommentar Abgeben

1