Die Europäische Zentralbank (EZB) will die schwächelnde Wirtschaft mit einer erneuten Zinssenkung beleben. Niedrigere Zinsen sollen Unternehmen dazu motivieren, in Investitionen zu gehen.
Die EZB prognostiziert, dass die Inflation in diesem Jahr bei 2 Prozent bleibt, im nächsten Jahr auf 1,6 Prozent fällt und im darauffolgenden Jahr wieder auf 2 Prozent steigt. Wenn sich dies bewahrheitet, hätte die EZB ihr Ziel erreicht, die Teuerung auf mittelfristig 2 Prozent zu stabilisieren.
Die EZB hat derzeit die Inflation unter Kontrolle. Einige Stimmen fordern nun eine Pause bei den Zinssenkungen, auch innerhalb des EZB-Rates. Nach acht Senkungen sei nun ein angemessenes Zinsniveau erreicht. Die Entscheidung zur erneuten Senkung war nicht einstimmig, es gab eine Gegenstimme vermutlich aus dem deutsch-österreichischen Lager. Lagarde wollte sich bezüglich des zukünftigen Kurses der EZB nicht festlegen und betonte, dass die aktuelle Lage schnell wechseln könne.