Ab dem 20. Mai wir ein alternatives Anmeldeverfahren für die Nutzung von E-Government-Diensten eingeführt. Angeboten wird dieser Service vorerst einmal wöchentlich an Dienstagnachmittagen von 13.30 bis 17.00 Uhr im Dienstleistungszentrum Giessen in Vaduz.
Anstatt sich mit der eID.li anmelden zu müssen, können Interessierte die E-Government-Dienste vor Ort nutzen. Die Anmeldung erfolgt vorab über die Website https://llv.li/anmeldung-aav. Während des Aufenthalts im Dienstleistungszentrum können die Dienste ohne eID genutzt werden, jedoch nur zeitlich begrenzt. Eine Identifikation vor Ort ist mit einem gültigen Reisepass oder einer Identitätskarte erforderlich. Ausserdem sollte der eigene Laptop genutzt werden, da keine Leihgeräte zur Verfügung stehen. Es wird WLAN-Zugang bereitgestellt.
Die Regierung kündigte diese alternative Anmeldemöglichkeit im April 2025 an, um auch Personen, die ihre eID.li nicht verwenden möchten, den Zugang zu den E-Government-Diensten zu ermöglichen. Seit Januar 2025 erfolgen sämtliche Mehrwertsteuergeschäfte ausschliesslich über das neue eMWST-Portal. Dazu zählen unter anderem An- und Abmeldungen zur MWST-Pflicht, Abrechnungen, Anträge und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Steuerverwaltung.
Um das neue eMWST-Portal nutzen zu können, ist die eID.li oder das alternative Anmeldeverfahren erforderlich, sowie die Aktivierung eines Unternehmens und die Festlegung von Vertretungen im Basisdienst eVertretung. Dieser Basisdienst wurde im Oktober 2024 gemeinsam mit dem eMWST-Portal vorgestellt und bereitgestellt.