Am 18. Mai 2025 erfolgt in Vaduz die Abstimmung über die Genehmigung eines dritten Unterstützungsbeitrags an das Land Liechtenstein in Höhe von CHF 5,43 Millionen für den Umbau des Post- und Verwaltungsgebäudes. Insgesamt würde die Gemeinde damit CHF 8,73 Millionen an das Land zahlen, was fast 23 Prozent der aktuellen Gesamtkosten für den Umbau ausmacht – ohne eine angemessene Gegenleistung. Der Gemeinderat hat diesen Beschluss mit acht gegen fünf Stimmen gefasst.
2019 bewilligte der Landtag CHF 22 Millionen und die Gemeinde Vaduz leistete einen nicht indexierten Investitionskostenbeitrag von CHF 3 Millionen für den Umbau. Ein Neubau wurde abgelehnt, weil dieser 33.2 Millionen gekostet und zwei Jahre Verzögerung bedeutet hätte.
Beim Projektwettbewerb entschied sich die Jury für ein Projekt, das unseres Wissens bereits zu diesem Zeitpunkt teurer war als die zugesagten Kredite. Daher musste mehrfach zusätzliches Geld aufgebracht werden. Letztmals im Juni 2024 beantragte die Regierung beim Landtag nochmals zusätzliche CHF 7,57 Millionen, was dieser jedoch mit 17 Nein – zu
7 Ja-Stimmen ablehnte. Die Kosten drohten ausser Kontrolle zu geraten.
Die projektierten Gesamtkosten sind insgesamt also von CHF 25 Millionen auf CHF 38,6 Millionen gestiegen, ein Plus von fast 55 Prozent. Die Kosten für einen Neubau würden sich heute indexiert auf CHF 38.7 Millionen belaufen (B&A Nr. 59/2024) und wären somit fast gleich hoch!
Diese Kosten für den Umbau eines 50-jährigen Altbestands sind zu hoch, all dies, ohne an andere Nutzungen zu denken.
Zudem kann das Gebäude die Ziele der Klimastrategie nie erreichen, ohne dass es vollständig erneuert wird. Also es ist so, dass wir bei diesem Projekt alle entsprechenden Normen einhalten. Es ist aber auch so, dass die Normen für den Erdbebenschutz niedriger sind bei Umbauten als bei Neubauten (Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter, Landtag 2024).
Auch wir sind für diesen Standort und für eine neue Landesbibliothek. Aber wir stehen für ein zukunftsweisendes Bauvorhaben im Zentrum von Vaduz mit einer Verbindung zur Marktplatzgarage auf Ebene Städtle, mit einem funktionierenden Busterminal und einer attraktiven Platzgestaltung. Ein Neubau soll neben der Bibliothek auch die Post Vaduz, ein repräsentatives Tourismusbüro und attraktive Restaurants im Erdgeschoss und Dachgeschoss beinhalten.
Ein Flickwerk muss verhindert und stattdessen ein Zukunftsprojekt geschaffen werden. Dafür stehen wir.
Referendumskomitee Landesbibliothek