Eine bahnbrechende Entdeckung könnte in Zukunft die Stromerzeugung revolutionieren: Forschende der Universität Singapur haben eine effiziente Methode entwickelt, um aus Regenwasser Strom zu gewinnen. Bisher war die Nutzung von kleinen Regentropfen zur Energiegewinnung äusserst ineffizient und auf die Kontaktfläche mit dem Wasser beschränkt. Doch das neue System, das auf einer Plug-Flow-Technologie basiert, konnte mehr als zehn Prozent der Wasserenergie in Strom umwandeln.
Wie funktioniert das Ganze? In einem vertikalen Rohr, das mit einem elektrisch leitfähigen Polymermaterial beschichtet ist, fliesst Regenwasser durch die Schwerkraft von allein hindurch. Oben im Rohr verursachen einzelne Regentropfen eine Pfropfenströmung, bei der sich elektrische Ladungen im Wasser räumlich trennen. Diese Ladungstrennung führt dann zur Erzeugung von Strom, der über Drähte an Messgeräte weitergeleitet wird.
Das Besondere an dieser neuen Technologie ist die Effizienz und die Skalierbarkeit. Durch den Einsatz mehrerer solcher Rohre konnte die Energiemenge verdoppelt werden, ohne Effizienzverlust. Dieses System könnte somit in Zukunft dazu beitragen, aus fallenden Regentropfen oder Wasser aus Flüssen erneuerbaren Strom in rentablen Mengen zu gewinnen.
Die Forschenden sind optimistisch und sehen grosses Potenzial in ihrer Innovation. Plug-Flow-Systeme könnten umweltfreundlicher, kostengünstiger und einfacher zu installieren und zu warten sein als herkömmliche Wasserkraftwerke. Dies macht sie nicht nur für ländliche Gegenden, sondern auch für städtische Räume wie beispielsweise Dächer attraktiv.
Die Entdeckung könnte somit einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten und zeigt erneut, dass innovative Ideen und wissenschaftliche Forschung einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen leisten können.