Vaduz – Die Liechtensteinische Landesbibliothek hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht und zieht darin eine rundum positive Bilanz. Mit steigenden Besucherzahlen, einem wachsenden Bestand und neuen digitalen Angeboten zeigt sich die Institution als wichtiger Pfeiler der kulturellen Infrastruktur des Landes.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Bibliothek insgesamt 45’450 Besucher, was einer Steigerung von 1.6 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Auch die Ausleihen legten zu: 35’889 Medien wurden entliehen – ein Zuwachs von 2.4 %. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Bibliothek als Ort des Wissens, der Begegnung und des digitalen Lernens.
Breites Medienangebot und Digitalisierung
Der Bestand wurde gezielt erweitert. Die Bibliothek baute besonders ihre digitalen Angebote aus und setzte dabei auf E-Medien, Online-Datenbanken sowie neue E-Books und E-Journals. Diese wurden von den Nutzern rege angenommen – ein Trend, der sich laut Direktion auch in den kommenden Jahren fortsetzen dürfte.
Veranstaltungen und Kooperationen
Auch das Veranstaltungsprogramm konnte sich sehen lassen. Im Rahmen von Lesungen, Workshops und Schulführungen wurde die Bibliothek zum kulturellen Treffpunkt für Jung und Alt. Zudem intensivierte die Landesbibliothek die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und kulturellen Institutionen im In- und Ausland.
Blick in die Zukunft
Für das Jahr 2025 plant die Landesbibliothek unter anderem die Erweiterung ihrer Digitalstrategie, die Einführung eines neuen Bibliothekssystems sowie weitere barrierefreie Angebote. Die Bibliotheksleitung betont, dass man sich weiterhin als niederschwellige Anlaufstelle für Information und Bildung verstehe – offen für alle, analog wie digital.