Startseite Gesellschaft Lawena-Museum bietet Blick in die Technikgeschichte Liechtensteins

Lawena-Museum bietet Blick in die Technikgeschichte Liechtensteins

Verein Pro Lawena Museum

Das Lawena-Museum eröffnete eine faszinierende Ausstellung elektrischer Geräte, die bis zu 100 Jahre alt sind. Viele dieser alten Schätze funktionieren noch immer und zeigen die technische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte.

Crowdfunding

Besonderer Fokus liegt auf Errungenschaften aus Liechtenstein. Ursprünglich stellten die Kuratoren fest, dass heimische Produkte in der Sammlung fehlten. Durch den Einbezug lokaler Firmen wie Hilti, Hoval und Balzers wurde diese Lücke nun geschlossen. Zehn Unternehmen präsentieren ihre Entwicklungen, die elektrisch betrieben werden.

Diese Initiative mündet in einer neuen Ausstellung, die im Frühjahr 2025 eröffnet wird. Gezeigt werden unter anderem Exponate, die die Geschichte des seit 1923 bestehenden Lawena-Werks illustrieren. Die liechtensteinischen Kraftwerke entstanden 1947 und gehören ebenfalls zur Ausstellung.

Das Museum öffnet seine Türen von März bis Juni und August bis Oktober jeweils am letzten Sonntag im Monat nachmittags. Im Winter ist das Museum aufgrund unzureichender Heizung geschlossen, jedoch sind Führungen nach Voranmeldung ganzjährig möglich. Diese lassen sich an die Bedürfnisse verschiedener Gruppen anpassen – sei es für Schulklassen oder andere Interessierte.

Jährlich besuchen zwischen 800 und 1200 Menschen das Museum. Dank der ehrenamtlichen Arbeit des Vereins bleiben die ausgesellten Geräte betriebsbereit. Regelmässige Wartung schützt sie vor Verschleiss und Avatar. Schauen Sie selbst und entdecken Sie die Geschichte der Technik in Liechtenstein!

Crowdfunding

Kommentar Abgeben

1