Startseite Leserbriefe Nahwärme: Ofen für Wohnung im Gartenhaus?

Nahwärme: Ofen für Wohnung im Gartenhaus?

In der Dezember-Landtagssitzung stehen zur Energiewende zwei Traktanden zur Diskussion. Behandelt wird der Stand der erreichten Klimaziele und die Nah- und Fernwärme, wobei die Unterlagen unvollkommen sind.

Um das Klimaziel zu erreichen soll der CO2-Ausstoss bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden, 40 % im Inland und 15 % gegen Bezahlung im Ausland. Anstatt Geld für das Ausland, wären Inland-Projekte für eine CO2-arme Energiegewinnung sinnvoller. Zum Beispiel mit Laufwasserkraftwerken im Rhein oder Kanal. Das Bundesamt für Umwelt in Bern veröffentlichte die Gesamt-CO2-Emissionswerte pro kWh erzeugter Strom. Es sind für Laufwasserkraftwerke 3.8 Gramm CO2 pro kWh, für Wind 17.3, für Sonne 41.7, für Holz 46.9 und für Biogas 153 bis 365 g/kWh ermittelt worden. Die Gesamtumweltbelastung wird mit Umweltbelastungspunkten (UBP) bewertet. Klassenbester sind Laufwasserkraftwerke mit nur 9.6 UBP, gefolgt von Wind 37.5, Sonne 67, Holz 201 und Biogas 194-292. Will der Landtag den CO2-Ausstoss und die Umweltbelastung ernsthaft senken, muss er sich für Rheinkraftwerke einsetzen. Gemäss Regierung könnten Rheinkraftwerke die Eigenproduktion verdreifachen.

Derzeit werden Millionen in Nah- und Fernwärmenetze investiert. Wärmenetze sind Energieverbraucher, weil sie beim Wärmetransport Wärme verlieren. Sie werden grossteils mit Energie aus einem Feuer versorgt. Bei der Verbrennung von 1 Tonne Müll entstehen rund 1,075 Tonnen CO2. Die KVA in Buchs entsorgt täglich ca. 560 Tonnen CO2 über den Kamin. Die Regierung schreibt, die Abwärme aus der KVA gilt als CO2-frei. Eine Glorifizierung der Müllproduktion. Trotz dieser Schönrederei ist die Abwärmenutzung aus der Müllverbrennung mit Fernwärmenetzen in urbanen Gebieten sinnhaft.

Dagegen erachte ich Nahwärmenetze, für die eigens eine Heizzentrale gebaut werden muss, wegen der Wärmeverluste in den langen Leitungen, für überflüssig. Der beste Platz für den Ofen war immer schon im Wohnhaus selbst und nicht im abseitsstehenden Gartenhaus.

Herbert Elkuch
Platte 44
9488 Schellenberg

Kommentar Abgeben

1