In der Welt der Düfte bahnt sich ein leiser, aber bedeutender Wandel an. Immer mehr Menschen greifen zu sogenannten Duftzwillingen – Parfums, die an berühmte Originale erinnern, aber nur einen Bruchteil kosten. Was einst als Geheimtipp unter Sparfüchsen galt, hat sich inzwischen zu einem globalen Trend entwickelt.
Luxus für alle Nasen
Der Charme der Duftzwillinge liegt auf der Hand: Sie bieten ein ähnliches Dufterlebnis wie Luxusmarken – jedoch zu Preisen, die meist zwischen 20 und 40 Franken liegen. Zum Vergleich: Die Originale kosten oft über 150 Franken. Dabei geht es den Herstellern nicht darum, zu täuschen, sondern zu interpretieren.
„Wir sehen uns als Hommage an die grossen Parfumklassiker“, erklärt ein Sprecher von zwillingsduft.ch, einem der bekanntesten Anbieter. „Wir verwenden hochwertige Duftöle, achten auf Nachhaltigkeit und machen grossartige Düfte für jeden zugänglich.“
Die Nachfrage boomt. Laut Schätzungen von Branchenportalen wächst der Markt für Duftzwillinge jährlich um zweistellige Prozentraten. Insbesondere jüngere Konsumenten, die sich in sozialen Netzwerken austauschen, tragen den Trend. Auf Plattformen wie TikTok oder Reddit tauschen Nutzer Tipps aus, welche Dupes dem Original am nächsten kommen – manchmal mit erstaunlicher Präzision.
Ein neuer Blick auf Duft
Letztlich zeigen Duftzwillinge, dass Parfum längst nicht mehr nur Luxus ist – sondern Ausdruck von Individualität, Experimentierfreude und Bewusstsein. Der Trend passt in eine Zeit, in der Menschen hochwertige Erlebnisse suchen, ohne sich finanziell zu verausgaben.
Und so riecht die Zukunft der Parfumwelt vielleicht nicht nach Exklusivität – sondern nach Vielfalt.
