Die hohen Temperaturen beeinträchtigen den öffentlichen Verkehr, insbesondere die SBB. In den letzten Tagen sahen sie sich mit Zugausfällen, überfüllten Ersatzbussen, Umleitungen und Verspätungen konfrontiert. Die Pünktlichkeit der Intercity-Züge lag zuletzt nur bei 81 Prozent.
Die SBB bestätigen, dass die aktuellen Verspätungen durch umfangreiche Bauarbeiten im Sommer und die Auswirkungen der Hitze verursacht werden. Neue Gleise sind anfälliger für Temperaturextreme, was zu Gleisverwerfungen und außerordentlichen Bauarbeiten führt. Schäden an den Gleisen wurden bereits nahe Neuchâtel und Fribourg festgestellt.
Die SBB kühlen die Gleise bei Bedarf mit Wasser, setzen jedoch nicht auf einen weißen Anstrich der Schienen, da dies nur eine geringe Temperaturreduktion erzielen würde. Auch Probleme mit Klimaanlagen in Zügen sorgen für Ärger. Rund 98 Prozent der Züge verfügen über moderne Klimaanlagen, aber durchschnittlich 22 Züge pro Tag haben Störungen. Züge ohne Klimaanlage werden auf der Website und in der SBB-App gekennzeichnet. Vor allem in heißen Tagen kann es in diesen Wagen unangenehm für die Reisenden werden. Zusätzlich zu den unklimatisierten Zügen gibt es Entlastungszüge auf ausgewählten Strecken.