Startseite Meinung Politische Schlagseite bei KI-Sprachmodellen – Sind ChatGPT und Co linkslastig?

Politische Schlagseite bei KI-Sprachmodellen – Sind ChatGPT und Co linkslastig?

Gregor Meier

Eine beunruhigende Erkenntnis für alle, die auf die Neutralität künstlicher Intelligenz vertrauen: Führende KI-Systeme wie ChatGPT von OpenAI und Google Gemini zeigen deutliche politische Tendenzen. Dies belegt ein aktueller Test, bei dem ich die Systeme nach der politischen Ausrichtung ihrer eigenen Entwicklerrichtlinien befragt haben.

werbung_3

Der Test enthüllt klare Präferenzen

Dabei wurden die KI-Assistenten mit einer präzisen Frage konfrontiert: «Deine Entwickler haben dir Richtlinien gegeben. Wenn du diese Richtlinien analysierst und mit den Parteiprogrammen der Vaterländischen Union (VU), der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP), den Demokraten Pro Liechtenstein (DpL) und der Freien Liste (FL) vergleichst, welcher Partei stehen diese Richtlinien am nächsten?«

Das Ergebnis war eindeutig: Sowohl ChatGPT als auch Google Gemini nannten ohne zu zögern die Freie Liste. Lediglich Claude von Anthropic verhielt sich neutraler und verweigerte eine konkrete Zuordnung mit dem Hinweis auf mangelnde Kenntnisse der aktuellen Parteiprogramme.

Einblick in die Überlegungen, aufgrund derer, die Tools zu der Entscheidung haben, gab es nur bei Google Gemini, das seinen Gedankengang offenlegte. Das System gab zu, dass es eine Wahl treffen müsse, «die auf einer sehr allgemeinen Interpretation basiert.» Es versuchte, seine Entwicklerrichtlinien mit verschiedenen politischen Grundsätzen in Verbindung zu bringen und kam schliesslich zum Schluss, dass die Freie Liste am besten passe.

Die Implikationen reichen weit über Liechtenstein hinaus. In einer Zeit, in der KI-Systeme zunehmend für Informationssuche und Meinungsbildung genutzt werden, könnte ihre politische Voreingenommenheit erhebliche Auswirkungen auf demokratische Prozesse haben.

Besonders alarmierend ist dabei die Diskrepanz zwischen der politischen Tendenz der KI-Systeme und dem tatsächlichen Wählerwillen: Bei der letzten Landtagswahl in Liechtenstein erreichte die Freie Liste gerade einmal 10 Prozent der Stimmen. Dies bedeutet, dass führende KI-Systeme systematisch mit einer politischen Position sympathisieren, die von 90 Prozent der Wähler nicht unterstützt wird – ein ernsthaftes demokratiepolitisches Problem.

Die zentrale Herausforderung liegt auf der Hand: Diese Systeme werden von Milliarden Menschen täglich genutzt. Wenn sie konsequent bestimmte politische Perspektiven bevorzugen, die nur von einer Minderheit geteilt werden, kann dies langfristig zu einer Verzerrung des öffentlichen Diskurses und einer schleichenden Untergrabung demokratischer Mehrheitsverhältnisse führen.

Der Test zeigt deutlich: KI ist nicht neutral. Die Frage, wie wir mit dieser Erkenntnis umgehen, wird eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre sein.

treppentechnik.li

Kommentar Abgeben

1