Im Frühling 2025 führte das Amt für Umwelt in Liechtenstein zusammen mit den Jägerinnen und Jägern die alle zwei Jahre stattfindende Birkwildzählung durch. Dabei sollen Bestand und Verbreitung des Birkwilds systematisch erfasst werden, um eine nachhaltige Jagd- und Naturschutzpolitik zu unterstützen. Bei der Zählung im Jahr 2025 wurden insgesamt 109 Tiere registriert, darunter 91 Birkhähne und 18 Birkhennen. Im Vergleich zum Jahr 2023 mit 111 Tieren bewegte sich die Gesamtzahl des Birkwilds in den letzten Jahren meist zwischen 80 und 110 Individuen.
Wie bei früheren Erhebungen zeigt sich erneut, dass die Hähne dominant sind. Dies liegt daran, dass die Zählung während der Balz durchgeführt wird, wodurch die männlichen Tiere besonders aktiv und gut erkennbar sind. Die niedrigere Anzahl von erfassten Hennen bedeutet daher nicht unbedingt einen tatsächlich geringeren Bestand. Die gesammelten Daten ermöglichen es, Veränderungen im Wildbestand frühzeitig zu identifizieren und gezielte Massnahmen zur Bewahrung der Artenvielfalt einzuleiten.
Insgesamt bleibt die Birkwildpopulation in Liechtenstein trotz natürlicher Schwankungen stabil. Dies ist ein ermutigendes Zeichen für die lokale Artenvielfalt und den Erfolg der bestehenden Schutzmassnahmen.