Das Landesspital Liechtenstein schaut auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Aus dem heute veröffentlichten Jahresbericht geht hervor, dass letztes Jahr 16’202 Patienten versorgt wurden – so viele wie nie zuvor. Besonders der ambulante Bereich verzeichnete starken Zuwachs. Immer mehr Menschen nutzen das Angebot für schnellere und schonendere Therapien.
Ein entscheidender Fortschritt gelang im Frühjahr: Der Landtag gab grünes Licht für die neue Eignerstrategie sowie den modernisierten Leistungsauftrag. Damit erhält das Spital feste Leitplanken und kann langfristig planen. Das Management arbeitet eng mit Regierung und Partnern aus der Region zusammen. Ziel bleibt ein Spital, das medizinische Qualität, Verlässlichkeit und wirtschaftliche Stabilität bietet.
Mit 14’372 ambulanten Fällen gegenüber 1’830 stationären Austritten markierte das Spital eine klare Entwicklung: Kurze Behandlungen lösen lange Klinikaufenthalte zunehmend ab. Das senkt gesamtgesellschaftlich die Kosten. Trotzdem rechnet sich das Modell für das Spital finanziell kaum, da ambulante Tarife oft unter den tatsächlichen Aufwänden liegen. Dennoch schloss das Landesspital das Jahr mit einem Gewinn von 326’000 Franken ab – gelungen durch Sparmassnahmen, bessere Personalplanung und eine neue Globalkreditvereinbarung.
Höchste Qualität und top Ausbildung
Das Landesspital setzt weiter auf Qualität. Es erfüllt anspruchsvolle sanaCERT-Standards. Ein externes Audit bewertete die Weiterbildungsstätten für Ärzte als «sehr gut». Klinische Schwerpunkte wie die Akutgeriatrie – die medizinische Betreuung älterer Menschen – werden verstärkt ausgebaut. Das sorgt für wohnortnahe Versorgung im Fürstentum, die den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gerecht wird.
Die Umfragewerte sprechen für sich: Betroffene zeigen sich zufrieden mit Behandlung, Pflege und Atmosphäre im Spital. Das spricht für die engagierte Arbeit von 219 Mitarbeitern und 57 Beleg- sowie Konsiliarärzten. Auch die Zahl der Fluktuation bei den Mitarbeitenden sank deutlich.
Blick nach vorne
Das Landesspital steht nicht still. Bald startet der Neubau – das grösste Bauvorhaben für das Spital seit Jahrzehnten. Gleichzeitig will die Klinik ihre digitalen Angebote weiter ausbauen und neue Fachrichtungen im Haus verankern.