Startseite Inland LKW steigern Eigenproduktion und entwickeln neue Strategien

LKW steigern Eigenproduktion und entwickeln neue Strategien

Wolfgang Schwarzenbacher und Gerald Marxer

Die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz gesunkener Strompreise am Markt konnte das Unternehmen einen soliden Umsatz von 113,5 Millionen Franken und einen deutlich gesteigerten Jahresgewinn von 9,5 Millionen Franken verbuchen – eine beeindruckende Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr (1,6 Mio. Franken Gewinn bei 153,5 Mio. Umsatz).

Banner BM HP Occ v2 JPG

Eigenproduktion auf Rekordniveau

Ein Schlüssel zum finanziellen Erfolg war das aussergewöhnlich starke Produktionsjahr. Die Eigenproduktion erreichte mit 118,7 Gigawattstunden einen historischen Höchstwert – deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 91,5 GWh. Begünstigt wurde dies durch hohe Niederschlagsmengen und optimale Bedingungen in den Wasserkraftwerken.

Diese hohe Eigenproduktion hatte einen doppelt positiven Effekt: Zum einen senkten sich die Beschaffungskosten deutlich, zum anderen konnte LKW die Einsparungen an die Kundinnen und Kunden weitergeben – unter anderem durch eine Strompreissenkung zum 1. Juli 2024.

Innovative Tarifmodelle und Netzstrategie

Das Jahr 2024 stand auch im Zeichen der Innovation. Mit den neuen dynamischen Stromtarifmodellen „LKWfree“ und „LKWflex“ haben Kunden die Möglichkeit, aktiv von Preisschwankungen an den Strombörsen zu profitieren. Diese Modelle ergänzen das klassische Festpreismodell „LKWclassic“ und bieten mehr Flexibilität und Sparpotenzial für energieaffine Haushalte und Unternehmen.

Parallel dazu hat LKW auch die Netznutzungspreise reformiert. Mit der Einführung eines leistungsbasierten Tarifmodells und saisonalen Arbeitspreisen will man einerseits eine gerechtere Kostenverteilung erreichen und andererseits den notwendigen Netzausbau effizient steuern. Ziel ist es, teuren Kapazitätsausbau durch intelligentes Verbrauchsverhalten zu vermeiden.

Nachhaltigkeit und Ausblick

Gerald Marxer
Gerald Marxer CEO bei der Bilanzpressekonferenz der LKW

Liechtenstein nimmt im Bereich Photovoltaik eine internationale Spitzenposition ein: Mit rund 77 Megawattpeak installierter Leistung pro Kopf steht das Land weltweit an der Spitze. Der zunehmende Eigenverbrauch aus PV-Anlagen und die Herausforderung negativer Strompreise an den Börsen zeigen jedoch, wie komplex die Energiewende geworden ist.

Ein strategisches Zukunftsthema bleibt die Windkraft: Nach umfangreichen Windpotenzial- und Standortanalysen entlang des Rheins wurden drei geeignete Untersuchungsgebiete identifiziert. Die Windkraft gilt als perfekte Ergänzung zur Solarenergie, insbesondere in den sonnenarmen Wintermonaten.

Fazit

Die LKW haben 2024 nicht nur finanziell überzeugt, sondern auch wichtige strategische Weichen gestellt. Mit einem starken Fokus auf Eigenproduktion, einem nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien und kundenfreundlichen Tarifmodellen sieht sich das Unternehmen gut gerüstet für die Herausforderungen der kommenden Jahre.

werbung_3

Kommentar Abgeben

1