Startseite Wirtschaft LLB-Gruppe auf Wachstumskurs: Bestes Konzernergebnis seit 15 Jahren

LLB-Gruppe auf Wachstumskurs: Bestes Konzernergebnis seit 15 Jahren

LLB Pressekonferenz

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) setzt ihren Erfolgskurs fort und konnte im Jahr 2024 das beste Konzernergebnis seit 15 Jahren erzielen. Erstmals in der Unternehmensgeschichte lag das Geschäftsvolumen deutlich über 110 Milliarden Franken. Heute präsentierte die Geschäftsleitung im luxuriösen Hotel Widder in Zürich Medien und Analysten die Details zu den Jahreszahlen. Haupttreiber des Wachstums waren die Kundenausleihungen, der Zufluss neuer Gelder sowie die positive Entwicklung der Finanzmärkte.

Banner BM HP Occ v2 JPG

Erfolgreiche Strategie und neue Bestmarken
Die LLB-Gruppe verzeichnete einen Netto-Neugeld-Zufluss von 2,8 Milliarden Franken (+3,2 %), wodurch sich das Gesamtgeschäftsvolumen auf 113,5 Milliarden Franken erhöhte. Die Kundenausleihungen stiegen auf 16,5 Milliarden Franken, wobei der Grossteil davon hypothekarische gedeckt ist. «Die Durchschnittliche Belehnungsrate beträgt 50%«, erklärte Group CFO Christoph Reich. Die solide Kapitalbasis wird durch eine Tier-1-Ratio von 18,8 % unterstrichen. Das Konzernergebnis lag mit 167,2 Millionen Franken (+1,5 %) über dem Vorjahr, und die Cost-Income-Ratio belief sich auf 66,4 %.

Christoph Reich, LLB CFO | Foto: Gregor Meier

«Der Zahlenkranz belegt, dass unsere Strategie funktioniert.»

Christoph Reich, Group CFO

Zu den guten Erfolgen trug auch die internationale Strategie bei. Dazu gehört für Reich hauptsächlich der Standort in Deutschland.

Höhere Dividende und Wiederwahlen im Verwaltungsrat
Aufgrund der positiven Entwicklung schlägt der Verwaltungsrat eine Erhöhung der Dividende von 2,70 auf 2,80 Franken vor, was einer attraktiven Dividendenrendite von 4,0 % entspricht. Besonders profitieren hiervon die Investoren sowie das Land Liechtenstein als Hauptaktionär. Im Rahmen der kommenden Generalversammlung am 16. April 2025 stellen sich Leila Frick-Marxer und Karl Sevelda zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat.

Nachhaltige Investitionen und strategische Weichenstellungen
Die LLB-Gruppe hat gezielt in Wachstum und Digitalisierung investiert, wodurch 70 neue Stellen geschaffen wurden. Trotz des Kostenanstiegs bleibt das Unternehmen effizient und zukunftsorientiert. Die Strategie «ACT-26» wird konsequent umgesetzt, was sich auch in der Expansion in Deutschland und der Schweiz sowie der geplanten Übernahme der ZKB Österreich widerspiegelt. Einzig bei der Effizienz sieht CEO Gabriel Brenna die Ziele noch nicht erreicht.

Gabriel Brenna
LLB Group CEO Gabriel Brenna | Foto: Gregor Meier

«Wir sind sowohl die Nummer 1 in Liechtenstein als auch eine zuverlässige Privatbank im Ausland.»

Group CEO Gabriel Brenna

Ausblick auf 2025
Für das Jahr 2025 erwartet die LLB-Gruppe ein Konzernergebnis unter dem Vorjahresniveau. Grund dafür sind das sinkende Zinsniveau sowie einmalige Integrationskosten der ZKB Österreich. «Wir sind überzeugt, dass wir unsere Position als führender Vermögensverwalter in Österreich ausbauen«, erklärte Brenna. Dennoch bleibt das Unternehmen auf Kurs und sieht sich gut für die Zukunft aufgestellt. Auch in der Schweiz wächst die Landesbank, sowohl im Privatsektor als auch bei Firmenkunden. Bei den Krediten sinke das Angebot, die Nachfrage bleibe aber stabil. Das sei gut für die Banken.

Durch die erwartbaren Zinssenkungen sieht die Bank ein positives Umfeld. Zudem sieht Christoph Reich Chancen für Margensteigerungen. CEO Brenna sieht die Bank gut aufgestellt und bereit für die Zukunft: «Wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass wir auch in unsicheren Zeiten erfolgreich sind.»

Banner BM HP Occ v2 JPG

Kommentar Abgeben

1