Die Bundestagswahl 2025 hat eine deutliche Siegerin: Die CDU/CSU unter ihrem Spitzenkandidaten Friedrich Merz geht als klare Gewinnerin aus der Wahl hervor und kommt laut Hochrechnungen auf 28,5 Prozent der Stimmen. Die AfD konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl verdoppeln und sichert sich Platz zwei. SPD und Grüne hingegen müssen schwere Verluste hinnehmen. Überraschend stark schnitt die Linke ab. Das BSW und die FDP verpassten knapp die Fünfprozenthürde, womit sich die möglichen Koalitionsoptionen verändern.
Vorläufiges Endergebnis: Union dominiert, FDP und BSW scheitern
Mit 28,5 Prozent der Stimmen liegt die Union klar vor der AfD, die auf 20,8 Prozent kommt. Die SPD fällt auf 16,4 Prozent zurück und verliert damit 9,3 Prozentpunkte. Die Grünen büssen ebenfalls ein und erreichen nur noch 11,6 Prozent. Die Linke schafft mit 8,8 Prozent ein solides Ergebnis.
Besonders knapp war es für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das mit 4,972 Prozent den Einzug in den Bundestag verpasst. Ebenso scheitert die FDP mit 4,3 Prozent an der Fünfprozenthürde, was bedeutet, dass sie nicht mehr im Parlament vertreten sein wird.

Koalitionsoptionen: Machtwechsel zeichnet sich ab
Durch das Scheitern von FDP und BSW ändern sich die Mehrheitsverhältnisse. Eine Koalition aus CDU/CSU und SPD wäre ohne weiteren Partner möglich. Alternativ könnte auch eine Regierung mit den Grünen in Betracht gezogen werden.
Friedrich Merz kündigte an, schnell Koalitionsgespräche aufzunehmen. „Wir wollen zügig eine stabile Regierung bilden und bis Ostern fertig sein“, sagte er im Gespräch mit Phoenix. Er werde Gespräche mit allen demokratischen Parteien führen.