Startseite Wirtschaft USA kassierten über 300 Millionen Dollar Zölle

USA kassierten über 300 Millionen Dollar Zölle

Die USA haben im September über 300 Millionen Dollar durch Zölle auf Schweizer Produkte eingenommen. Unterschiedliche Branchen sind von den hohen Abgaben betroffen. Der 39-Prozent-Zollsatz für Schweizer Waren könnte bald fallen, wenn ein Zolldeal mit den USA abgeschlossen wird. Trotzdem haben die USA in den vergangenen Monaten beträchtliche Einnahmen durch Strafzölle auf Schweizer Waren erzielt.

Die Zolleinnahmen begannen im April sprunghaft zu steigen, nachdem Trump einen 10-Prozent-Strafzoll gegen die Schweiz verhängte. Im Juli beliefen sich die Einnahmen auf 220 Millionen Dollar. Ab August traten dann hohe 39-Prozent-Zölle in Kraft. Obwohl für diesen Zeitraum noch keine offiziellen Daten vorliegen, wird geschätzt, dass die USA im August und September jeweils mehr als 300 Millionen Dollar an Zöllen auf Schweizer Importe einnahmen.

Schweizer Unternehmen haben auf die Abgaben reagiert, indem sie weniger Waren in die USA verschifften, was die Zolleinnahmen dämpfte. Insbesondere die Uhrenbranche und die Tech-Industrie waren stark betroffen. Im August und September könnten die USA insgesamt rund 380 Millionen Dollar an Zöllen auf Schweizer Tech-Produkte erhoben haben.

Seit April hat Trump voraussichtlich über 1,5 Milliarden Dollar durch Zölle auf Schweizer Importe eingenommen. Diese Kosten wurden jedoch teilweise durch Preiserhöhungen an amerikanische Verbraucher weitergegeben. Die Auswirkungen der Zölle sind auch in den USA zu spüren.

Trotz der Einnahmen aus den Zöllen lösen sie nicht die grossen Defizitprobleme der USA. Zölle machen nur etwa 5 Prozent der Gesamteinnahmen des US-Zentralstaats aus und werden voraussichtlich zurückgehen, wenn die Zollsätze sinken. Die Schweiz hofft auf eine solche Senkung.

Kommentar Abgeben

1