Der Twitter-Gründer Jack Dorsey hat mit seinem neuen Nachrichtendienst Bitchat eine innovative Möglichkeit geschaffen, auch ohne Internetverbindung zu kommunizieren. Die App nutzt ein Bluetooth-Netzwerk für die Offline-Kommunikation und legt dabei besonderen Wert auf Sicherheit, Anonymität und das Umgehen von Zensur. Durch die Verwendung von Bluetooth Low Energy (BLE) können Geräte direkt miteinander kommunizieren und Nachrichten werden auf anderen Geräten zwischengespeichert, falls der Empfänger vorübergehend nicht erreichbar ist.
Bitchat funktioniert wie ein Mesh-Netzwerk und basiert auf den gleichen Bluetooth-Prinzipien wie einige bekannte Technologien. Die Idee hinter dem Messenger ist es, Nachrichten über smart genutzte Protokolle dezentral weiterzuleiten, um sie der Kontrolle durch Plattformbetreiber zu entziehen. Jack Dorsey betont die Wichtigkeit von Sicherheit und Anonymität und verspricht, dass die Nutzung des Open-Source-Dienstes anonym erfolgen kann, ohne die Angabe von Telefonnummern oder Mail-Adressen.
Obwohl Bitchat in Situationen ohne Internetverbindung wie in Katastrophengebieten oder während Stromausfällen nützlich sein könnte, gibt es Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der App. Experten warnen davor, dass die Identität anderer Personen übernommen werden könnte, um Nachrichten zu senden und zu empfangen. Es wird empfohlen, der App im Betatest nicht bedingungslos zu vertrauen, da sie bisher nicht auf Sicherheitslücken getestet wurde.
Trotz potenzieller Sicherheitsrisiken könnte Bitchat in besonders kritischen Situationen, in denen das Internet überwacht wird oder nicht verfügbar ist, eine wichtige Rolle spielen. Die App eignet sich vor allem für die private Kommunikation in Nähe und Situationen, in denen das herkömmliche Internet nicht zur Verfügung steht. Jack Dorsey’s innovativer Ansatz könnte neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnen, abseits der traditionellen Online-Plattformen.
 
			        