Liechtenstein sieht einem historischen Wahlergebnis entgegen. Die Vaterländische Union (VU) hat ihre 10 Sitze im Landtag gehalten. Die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) musste Einbussen hinnehmen und verlor 3 Sitze, womit sie jetzt auf 7 Mandate kommt. Die Demokraten pro Liechtenstein (DpL) erzielten einen grossen Zugewinn und sicherten sich 6 Sitze, während die Freie Liste mit 2 Sitzen einen Verlust verzeichnete.
Nach diesem Wahlergebnis diskutierte Doris Quaderer im Studio mit prominenten Vertretern der Parteien. Mit dabei waren Manuela Haldner-Schirscher und Valentin Ritter von der Freien Liste, Thomas Zwiefelhofer und Brigitte Haas von der VU, Alexander Batliner und Ernst Walch von der FBP sowie Thomas Rehak und Erich Hasler von der DpL.
Brigitte Haas zeigte sich enthusiastisch über die bevorstehende Möglichkeit, als erste Frau das Amt der Regierungschefin zu übernehmen. Sie betonte ihren Respekt vor dieser Verantwortung und dankte den Wählern für das Vertrauen. Thomas Zwiefelhofer von der VU sieht in der Stabilität einen entscheidenden Faktor und bestätigte, dass die FBP weiterhin der bevorzugte Koalitionspartner bleibt.
Für Ernst Walch von der FBP war das Ergebnis ernüchternd. Er betonte jedoch, dass Erfolge und Verluste zum demokratischen Prozess gehören. Alexander Badliner gab zu, dass die Partei mit ihren Wahlzielen nicht zufrieden sein kann und nun eine kritische Analyse des Ergebnisses ansteht.
Erfreulichere Kommentare kamen von Thomas Rehag von der DPL, der das Resultat als historischen Erfolg für seine Partei wertete. Erich Hassler, der erneut als Abgeordneter tätig wird, freut sich auf die gestärkte Präsenz im Landtag.
Manuela Haldner-Schirscher von der Freien Liste äusserste, dass der Verlust eines Sitzes zwar enttäuschend sei, die Partei jedoch weiterhin engagiert im Landtag vertreten sein will. Valentin Ritter, als junger Kandidat, zeigte sich optimistisch und motiviert, die politische Zukunft zu gestalten.
Die Runde endete mit einem optimistischen Ausblick: Brigitte Haas betonte die Wichtigkeit der parteiübergreifenden Zusammenarbeit, um das Land zukunftsfähig zu gestalten. Der Landtag wird am 20. April eröffnet, und alle blicken gespannt auf die kommenden Entwicklungen.