Startseite InlandBalzers Starkes Finanzjahr für Balzers

Starkes Finanzjahr für Balzers

Gemeinde Balzers

Die Gemeinde Balzers beendet das Rechnungsjahr 2024 mit einem kräftigen Gewinn. Der Gemeinderat genehmigte am 11. Juni die Jahresrechnung. Das Resultat: ein Ertragsüberschuss von 3.7 Millionen Franken – weit mehr als erwartet. Gegenüber dem Voranschlag legte die Gemeinde um rund 3.6 Millionen Franken zu. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt das Plus sogar 4 Millionen Franken. Hauptgründe sind stabile Einnahmen, strikte Ausgabenkontrolle und einige überraschende Mehreinnahmen.

werbung_3

Besonders bei den Steuern klingelten die Kassen: Die Ertragssteuern lagen 2.56 Millionen Franken über dem Plan, Vermögens- und Erwerbssteuern brachten 1.04 Millionen Franken mehr ein. Rückzahlungen bei der Mehrwertsteuer aus früheren Jahren spülten zusätzlich 361’000 Franken in die Gemeindekasse. Auch das Vermögen aus dem Mandat „WS VV“ legte um 590’000 Franken zu.

Auf der Ausgabenseite zeigte sich Balzers diszipliniert. Der Sachaufwand fiel um rund 1.1 Millionen Franken tiefer aus als geplant. Unterhaltsarbeiten und Dienstleistungen wurden günstiger erledigt oder verschoben. Einziger Wermutstropfen: Die Beiträge an Energiesparmassnahmen lagen über dem Budget – rund 520’000 Franken mehr als erwartet. Insgesamt stiegen die Beitragsleistungen dadurch leicht, obwohl bei den Sozialausgaben 170’000 Franken eingespart werden konnten.

Auch die Gesamtrechnung kann sich sehen lassen: Ein Deckungsüberschuss von 888’552 Franken ermöglicht es, die gesamten Investitionen von 6.8 Millionen Franken ohne neue Schulden zu finanzieren. Sparpotenzial zeigte sich auch bei den Projekten Dorfplatz, Tiefgarage und Gnetschstrasse – teils durch Umplanungen, teils durch günstigere Alternativen.

Die Bilanz per Ende 2024 weist ein Vermögen von 142.7 Millionen Franken aus. Der grösste Teil steckt in Gebäuden, Strassen und Grundstücken – Vermögenswerte, die der Gemeinde langfristig dienen. Die flüssigen Mittel liegen bei 4 Millionen Franken. Das Eigenkapital steigt auf stolze 133.9 Millionen Franken.

Crowdfunding

Kommentar Abgeben

1