Die weltweite Automobilindustrie steht vor ständigen Herausforderungen, sei es durch Veränderungen in der Technologie, Umweltvorschriften oder geopolitische Entwicklungen. Für den deutschen Autobauer Mercedes-Benz war das vergangene Jahr vor allem von einem Markt geprägt, der starken Einfluss auf die Gewinne des Unternehmens hatte: China.
Das Unternehmen meldete einen deutlichen Gewinneinbruch von gut 28 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro im letzten Jahr. Besonders im chinesischen Markt schrumpften die Verkaufszahlen von teuren Mercedes-Autos, was einen direkten Einfluss auf die Profitabilität des Unternehmens hatte. 2024 lag der operative Gewinn des Pkw-Geschäfts bei nur noch 8,1 Prozent des Umsatzes vor Zinsen, Steuern und Sonderposten – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.
Der Gesamtumsatz von Mercedes-Benz fiel um 4,5 Prozent auf 145,6 Milliarden Euro, während das Ergebnis vor Zinsen und Steuern um fast ein Drittel auf 13,6 Milliarden Euro zurückging. Um diesen Herausforderungen entgegenzutreten, plant das Unternehmen eine Kürzung der Dividende und einen weiteren Aktienrückkauf in Höhe von bis zu fünf Milliarden Euro.
Die Prognosen für das laufende Jahr sind ebenfalls vorsichtig. Mercedes-Benz rechnet mit einem noch stärkeren Gegenwind und einem weiteren Rückgang des Ergebnisses. Die um Sondereffekte bereinigte Marge vor Zinsen und Steuern im Pkw-Geschäft wird nur zwischen sechs und acht Prozent des Umsatzes liegen. Der Konzernumsatz wird voraussichtlich leicht unter dem Niveau des Vorjahres liegen, und auch beim Absatz von Pkw wird ein Rückgang erwartet.