Bewegung und Sport sind für Kinder und Jugendliche essenziell. Mit dem neuen digitalen Lehrmittel «SportheftLi» und der Weiterentwicklung bewährter Programme setzt Liechtenstein neue Massstäbe für die sportliche Förderung im Schul- und Freizeitbereich.
Das digitale Lehrmittel SportheftLi soll Lehrpersonen unterstützen, Sport und Bewegung gezielt in den Schulalltag zu integrieren. Zudem wird das Konzept des «Freiwilligen Schulsports» gestärkt, um Jugendliche zu mehr Bewegung in ihrer Freizeit zu motivieren.
Bildungsministerin Dominique Hasler erläuterte die Bedeutung von Bewegung für kognitive Leistungen, Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden. Gemeinsames Sporttreiben fördere nicht nur die Gesundheit, sondern auch Teamgeist und Selbstdisziplin.
Mit der Initiative «Vereins- und Verbandssport im Unterricht» bringen Sportexperten verschiedene Disziplinen direkt in die Schulen. Die Schüler können so neue Sportarten entdecken und sich ausprobieren.
Zudem wird der «Freiwillige Schulsport» ausgebaut, insbesondere auf der Sekundarstufe. Geplant sind Kurse wie Yoga, Akrobatik oder Parkour, die Jugendlichen eine Alternative zum Vereinssport bieten.
Unterstützung für Leistungssportler in der Lehre
Nicht nur Freizeitsport, sondern auch der Leistungssport profitiert von neuen Massnahmen. Lehrbetriebe, die Nachwuchssportler unterstützen, erhalten künftig einen finanziellen Koordinationsbeitrag. Damit soll die Vereinbarkeit von Spitzensport und beruflicher Ausbildung erleichtert werden.
Mit diesen Initiativen setzt Liechtenstein ein klares Zeichen für die Bedeutung von Sport in der Bildung. Die enge Verzahnung von Schule, Vereinen und Leistungssport schafft optimale Bedingungen, um Kinder und Jugendliche für ein aktives Leben zu begeistern.