Die Finanzmärkte verzeichneten im Jahr 2025 erneut eine positive Entwicklung, trotz Marktverwerfungen im April aufgrund von Zollankündigungen der US-Regierung. Globale Aktienmärkte erzielten zweistellige Renditen. US-Technologiewerte profitierten von künstlicher Intelligenz und guten Geschäftszahlen. Schweizer Aktien rentierten ebenfalls positiv, wobei Nestlé und Roche die Gesamtrendite dämpften.
Der US-Dollar wertete im ersten Halbjahr gegenüber anderen Währungen ab. Die durchschnittliche Rendite der Schweizer Pensionskassen betrug bis Ende Oktober 5.1%, was den Deckungsgrad auf 115.6% anhebt. Die Allokation zeigt einen Rückgang festverzinslicher Anlagen auf 30.4% und einen Anstieg bei Aktien auf 32.9%.
Für Anleger bleibt die steigende Staatsverschuldung weltweit eine Herausforderung. Diversifizierte Anlagestrategien mit Aktien, Obligationen, Immobilien und alternativen Anlagen sind ratsam, um Rendite, Risiko, Illiquidität und Kosten in Einklang zu bringen.